Warum dein Häkelpullover zur Schrank-Leiche wird – und wie du das vermeidest

Eine Frau lächelt selbstbewusst und trägt einen gehäkelten Pullover in Petrol mit einem aufwendig gestalteten Rundpassen-Design. Ihre Haltung ist entspannt, vor einem schlichten, hellen Hintergrund.
Lesedauer 4 Minuten


Viele Häkler*innen häkeln begeistert ihren ersten Pullover und dann wird er kaum getragen. Warum? Weil er nicht richtig passt. Weil er nicht richtig sitzt. Weil er nicht zu dir passt.

Ein Pin von mir auf Pinterest zum Thema „Pullover passend häkeln“ läuft gerade wie verrückt. Das zeigt mir ganz klar: Da haben viele ein Problem mit. Vielleicht weißt du einfach nicht woran es liegt, dass dein selbstgehäkelter Pullover eher wie ein kunstvoll verzierter Sack wirkt. Dabei wünschst du dir nichts sehnlicher als ein Kleidungsstück, das du mit Stolz tragen kannst💪🏼.

Eine kindliche Zeichnung einer lächelnden Person mit braunen Haaren, die einen blauen, übergroßen Pullover und braune Stiefel trägt und eine warme, fröhliche Stimmung vermittelt.
Sackartiger Pulli

Das Grundproblem: Dein Körper hat keine T- Form

Ich liebe maßgeschneiderte gehäkelte oder gestrickte Pullover. Doch immer wieder stoße ich auf kostenlose (Video-)Anleitungen, bei denen die Pullover alles andere als körpergerecht geformt sind. Meist werden sie in der simplen T-Form gehäkelt: Man häkelt zwei große und zwei kleine Rechtecke, näht die großen Rechtecke für den Körper zusammen und fügt die kleinen als Ärmel hinzu. Das klingt zwar einfach, ist für mich jedoch ein absolutes No-Go – es sei denn, man möchte lediglich einen Kuschelpullover für zu Hause. Schließlich hat unser Körper nun mal nicht die Form eines Ts!

Was genau macht die T-Form so unvorteilhaft?

  • Unter den Armen zu viel Stoff → es schlackert und wirkt unförmig.
  • Häkelst du nach Brustweite, spannt es an der Hüfte.
  • Häkelst du nach Hüftweite, hängt es oben wie ein Sack.
  • Am Ende bleibt die „Zelt-Optik“ – deine Figur verschwindet völlig.

Für mich ist es der Sinn und Zweck, beim Häkeln eines Pullovers, dass dieser am Ende perfekt zu mir passt. Wenn ich Zeit und Energie in ein solches Projekt investiere, dann möchte ich mich im fertigen Häkelpullover rundum wohlfühlen. Beim Ausgehen soll er meine vorteilhaften Körperformen betonen und die weniger vorteilhaften charmant kaschieren – aber keinesfalls wie ein Zelt wirken.

Illustration zum Vergleich zweier Pullovertypen: ein einfacher, T-förmiger Pullover und ein figurbetonter Pullover mit Rundpasse und Ärmeln

Warum sind dann Rechteck- oder T- Pullover so beliebt?

Ja, wenn diese Modelle so unpraktisch sind, warum sind sie dann überall präsent?

  • Kostenloses zieht immer die Aufmerksamkeit auf sich! Viele Video-Kanäle nutzen diesen Effekt geschickt, indem sie jede Woche eine neue, kostenlose Anleitung veröffentlichen und so ihre Follower begeistern.
  • Einfachheit hat ihren Reiz. Keine komplizierten Zunahmen, keine anspruchsvollen Berechnungen, nur das beruhigende, monotone Rechteck-Häkeln.
  • Schnelle Erfolgserlebnisse. „Wow, ich habe meinen ersten Pullover gehäkelt!“ – auch wenn er später ungetragen im Schrank liegen bleibt.

Aber: Diese Einfachheit hat ihren Preis. Am Ende verlierst du Zeit, Wolle und Motivation, wenn du ein Oberteil häkelst, das dir nicht gefällt und das du nicht tragen möchtest.


Anfänger*innen brauchen gute Anleitungen – keine unförmigen Pullover

Ich finde, auch Anfänger*innen sollten von Anfang an mit einer hochwertigen Anleitung arbeiten. Natürlich häkelt niemand beim ersten Versuch einen perfekt sitzenden Pullover. Aber eine gut strukturierte und durchdachte Anleitung kann bereits enorm helfen und viele Frustmomente vermeiden.

  • Mit einer guten Anleitung sitzt der Pullover mindestens genauso perfekt wie ein gekaufter – wenn nicht sogar besser.
  • Du investierst Zeit und Geld in ein Kleidungsstück, das du gerne trägst – anstatt es frustriert im Schrank verschwinden zu lassen.

Ich entwerfe klare und verständliche Anleitungen, die ohne Rätselraten auskommen und durch anschauliche Video- und Foto-Tutorials ergänzt werden. Bislang sind meine Häkelanleitungen jedoch eher für Fortgeschrittene geeignet. Deshalb überlege ich, eine einfache Häkelanleitung für einen Pullover speziell für Anfängerinnen zu erstellen.

👉 Was denkst du darüber? Würde dich das interessieren? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar!

Erste 6 Seiten der Anleitung für ein Design eines gehäkelten Boleros mit Muschelmuster. Auf dem Titelbild ist eine Frau in einem rosa Häkelbolero zu sehen. Die folgenden Seiten enthalten Materiallisten, Größenangaben, Maßtabellen, Häkelmuster sowie ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Diagrammen. Der Stil des Dokuments ist sachlich und technisch.
Vorschau der ersten 6 Seiten meiner Anleitung für den Lace Muschel Bolero

Schluss mit Schrank-Leichen: Häkle einen Pullover, der dich wirklich zum Strahlen bringt

Du möchtest keinen Pullover häkeln, der am Ende nur ungenutzt im Schrank liegt. Du willst ein Lieblingsstück schaffen, das du voller Stolz tragen kannst. Genau darin liegt das Geheimnis: Wenn du Zeit, Energie und Wolle investierst, dann verdient dein Projekt mehr, als unbeachtet im Dunkeln deines Kleiderschranks zu verschwinden.

Hand aufs Herz: Niemand hat die Form eines „T“, und deshalb wird dir diese Pulloverform einfach nicht richtig stehen. Dein erster selbstgehäkelter Pullover sollte kein Frust-Erlebnis werden, sondern ein echter Wow-Moment! Daher ist es absolut entscheidend, dass dein Pullover von Anfang an perfekt zu deiner Körperform passt.

✨ Und jetzt kommt der spannende Teil: In meinem nächsten Blogartikel bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Pulloverformen. Jede dieser Formen bringt eigene Vor- und Nachteile mit sich, je nachdem, wie sie sich an deinen Körper anschmiegen oder ihn eher unvorteilhaft betonen.

In den kommenden Wochen werde ich jede dieser Pulloverformen einzeln vorstellen und detailliert erklären, wie sie funktioniert und für welche Figur sie besonders gut geeignet ist.

Wenn du wissen möchtest, welche Schnitte deinem Körper am besten schmeicheln und wie du dein Häkelprojekt perfekt auf dich abstimmen kannst, dann solltest du unbedingt dranbleiben: Diese Serie wird dein Häkel-Game revolutionieren!


Verpasse keinen Tipp und melde dich zu meinem Newsletter an

Damit du keinen dieser Artikel verpasst, trag dich unbedingt in meinen Newsletter ein.
So bekommst du die Tipps direkt in dein Postfach. So kommst du Schritt für Schritt deinem perfekt passenden Häkelpullover näher.


Zusammenfassung

  • T-Pullover sind simpel, aber wenig attraktiv.
  • Sie sind beliebt, weil sie gratis und einfach sind, aber das Ergebnis ist meist eine Schrank- Leiche.
  • Mit einer guten Anleitung kannst du auch als Anfängerin schon viel erreichen.
  • Ziel ist immer: ein Pullover, den du wirklich trägst, nicht ein Projekt, damit der Kleiderschrank gefüllt wird.
  • In den nächsten Artikeln erfährst du, welche Pullovertypen es gibt und wie du den richtigen für dich findest.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner